Auswertung der Frage: Mundartlich für „beim Baden im Schwimmbad oder See jemanden mit dem Kopf kurz unter Wasser drücken“ (Fragebogen C, Fragenummer 22, Fränkisches Wörterbuch 1994)
Abbildung 1: Weiherhof (c32,5)
Die Gewährsperson aus Weiherhof im Landkreis Fürth, von der der oben stehende Beleg stammt, hat eine ganz eindeutige Einstellung zu diesem Badespaß und gab uns wie auch eine Gewährsperson aus Kehlbach im Frankenwald, die kommentierte Dös söll mä leibä nit mach, däß nes passiet[1] keine Auskunft darüber, welches Wort sie in ihrer Mundart für diese Handlung verwendet. Andere Gewährsleute urteilten nicht so streng. Von 319 Einsendungen enthielten 281 mindestens einen Wortbeleg als Antwort auf diese Frage. Insgesamt können wir 307 Belege zählen.
Im folgenden Beitrag möchte ich die Antworten vorstellen und betrachte neben der Frequenz deren Etymologie, Semantik und Verbreitung.
Frequenz
Abbildung 2: C, 22: Antworten (Frequenz)
Nahezu zwei Drittel aller Belege entfallen auf das Wort tauchen. Es folgen mit großem Abstand die Verben tunken (52 Belege), ducken (20 Belege), taufen (8 Belege) und drücken (7 Belege). Unter der Rubrik andere habe ich Antworten zusammengefasst, die weniger als fünfmal im Korpus belegt sind.
Die Wörter tauchen, taufen, ducken und tunken sind, betrachtet man ihre Wortgeschichte, eng miteinander verflochten.
Etymologie
Nach Kluge (1995:817) trug taufen ursprünglich die Bedeutung ‘eintauchen’. Die Bedeutung ‘Aufnahme in die Glaubensgemeinschaft durch einen rituellen Akt, bei dem man untergetaucht bzw. der Kopf mit Wasser benetzt wird‘ sei als „christlicher Terminus vom Gotischen“ ausgegangen. Dabei sei im Zuge der Christianisierung das griechische Vorbild, nach dem griechisch baptízein ‘taufen’ und báptein ‘untertauchen’ bedeutet, auf das Deutsche übertragen worden. Auch das Wort tunken, für das Pfeifer als indoeuropäischen Ursprung eine Wurzel *teng- ansetzt, wurde „früher wie tauchen verwendet“ (Pfeifer DWDS). tauchen bedeutet „unter die Wasseroberfläche gehen, sich unter Wasser fortbewegen, in Wasser, in eine Flüssigkeit stecken, hineinhalten“ (DWDS). Der Ursprung des Wortes ist unbekannt (siehe Kluge 1995:817, Pfeifer DWDS), jedoch vermutet Kluge, dass tauchen als „Auslautvariante“ in irgendeiner Weise[2] dem „Komplex“ taufen zugeordnet werden kann. Ebenso äußert sich Pfeifer (DWDS) und zitiert Pokorny 1:268, der neben der indoeuropäischen Wurzel *dheup- , auf die taufen und tief zurückgeführt werden, eine indoeuropäische Wurzel *dheug- ansetzt, aus der sich die Verben tauchen und ducken entwickelt haben. Das aus dem Niederdeutschen in die Standardsprache gelangte ducken, das gemeinhin die Bedeutung „sich, etw[as] (plötzlich) klein machen, um sich, etw[as]. zu verstecken, um einer drohenden Gefahr zu entgehen“ (DWDS) klassifizieren Kluge (1995:198) und Pfeifer (DWDS) als Intensivbildung zu tauchen.
Die indoeuropäische Wurzel *treuk-, die für drücken angenommen wird (Pfeifer DWDS), steht – soweit es die Verfasserin überschaut – in keiner Beziehung zu den vorgenannten Belegen. Die Bedeutung kann mit „durch Druck etwas bewirken“ umschrieben werden.
Semantik
Anders als taufen, tauchen, tunken und ducken erscheint drücken in der gesuchten Bedeutung nur als Basis von Wortbildungen in Verbindung mit der Präposition unter bzw. den Präpositionaladverbien hinab und hinunter als Wortbildungsmorpheme. Das lässt darauf schließen, dass drücken per se nicht das semantische Merkmal [+ BESTIMMTE GRENZE UNTERSCHREITEN] – wie z. B. die Grenze zwischen Luft und Wasser – trägt, sondern dass dieses Merkmal zwingend durch ein weiteres Wort hinzugefügt werden muss, wenn man drücken in diesem Sachzusammenhang verwendet.
Abbildung 3: dem ho i sein Kupf a wenig untedruckt (dem habe ich seinen Kopf ein wenig untergedrückt Thalheim c36,4)
Hingegen sind die Verben tauchen, tunken und ducken sowohl als Basislexeme als auch Wortbildungen des Modells {WBM}+{BM}[3] belegt. Dabei tragen die Wortbildungsmorpheme ebenfalls das semantische Merkmal [+ BESTIMMTE GRENZE UNTERSCHREITEN] und verstärken somit diesen Aspekt, der tauchen, tunken und auch ducken ohnehin schon zu eigen ist.
Abbildung 4: nundäduggän (hinunterducken Rossdorf am Forst x32,6)
Abbildung 5: Den hob i duggt (den habe ich geduckt, Schillingsfürst e28,5)
Mit dem Verb taufen ist die Vorstellung, dass der Kopf mit Wasser benetzt bzw. unter Wasser getaucht wird, offensichtlich so fest verbunden, dass dieses semantische Merkmal nicht durch ein weiteres Wort angezeigt werden muss bzw. kann. Die nachfolgende Tabelle listet die Belege mit Angabe der Frequenz.
Verb | Belege (Frequenz) | Gesamt |
drücken | unterdrücken (2), hinabdrücken (3), hinunterdrücken (2) | 7 |
ducken | ducken (10), einducken (1), hineinducken (3), hinabducken (1), hinunterducken (5) | 20 |
tunken | tunken (29), eintunken (3), einhintunken (1), hinabtunken (6), hineintunken (8), hinuntertunken (4), untertunken (2) | 52 |
tauchen | tauchen (102), abtauchen (1), abhintauchen (1), eintauchen (6), hinabtauchen (11), hineintauchen (23), hinuntertauchen (15), untertauchen (34) | 193 |
taufen | taufen (8) | 8 |
abduchteln (1), duchteln (3), duckeln (1), duschen (1), hinabdütschen (1), hineintitschen (1), hineintupfen (1), hinuntertuchten (1), hinuntertupfen (2), köpfeln (1), Luft abstellen (1), schlucken lassen (3), schnupfen lassen (2), stauchen (1), stecken unter(1), titschen (1), tuchen (1), tupfen (1), tutschen (1), untertutschen (1) | 27 | |
Gesamt | 307 |
Tabelle 1: Belegwörter
Verbreitung
Karte: beim Baden im Schwimmbad oder See jemanden mit dem Kopf kurz unter Wasser drücken“ (WBF C, 22)
Die Antworten zeigen eine klare regionale Verbreitung.[4] Im westlichen Franken (Unterostfränkisch) überwiegen tunken-Belege. tauchen bestimmt die Mitte und den Osten Frankens (Oberostfränkisch). ducken ist vor allem im Gebiet zwischen Bamberg und Nürnberg belegt, in dem auch viele Einzelbelege (gelbe Kreise) sowie verstreute drücken– und tunken-Belege zu finden sind. Die Karte zeigt auch, dass die Stichwörter taufen und drücken für das Untersuchungsgebiet zu vernachlässigen sind.
Halten wir fest: In den Dialekten Frankens wird die Handlung „beim Baden im Schwimmbad oder See jemanden mit dem Kopf kurz unter Wasser drücken“ bevorzugt durch die Lexeme tunken und tauchen versprachlicht. Beide, tunken und tauchen, haben unterschiedliche sprachliche Wurzeln. Die Prominenz des Wortes tauchen im Untersuchungsgebiet lässt sich sicher dadurch erklären, dass das Oberostfränkische den größeren Teil Frankens ausmacht und tauchen wohl als oberostfränkisches Leitwort angenommen werden kann. Auch die Unterteilung in ein westliches tunken– und ein östliches tauchen-Gebiet scheint die Unterteilung Unter- vs. Oberostfränkisch abzubilden. Überrascht hat mich das kleine ducken-Gebiet zwischen Bamberg und Nürnberg, das zudem von einem Gürtel umkränzt ist, der sich durch lexikalische Variation auszeichnet. Und ich frage mich, warum hat sich hier ein Wort durchgesetzt, das aus dem Niederdeutschen stammt?
Literatur
Fränkisches Wörterbuch: C, 22 1994.
Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar (1995): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23., erweiterte Auflage. Berlin.
URL: http://www.dwds.de, DWDS-Wörterbuch, letzter Zugriff 18.08.2016.
URL: http://www.dwds.de, Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch, letzter Zugriff 18.08.2016.
URL: https://regionalsprache.de, Jürgen Erich Schmidt / Joachim Herrgen / Roland Kehrein (Hrsg.): Regionalsprache.de (REDE). Forschungsplattform zu den modernen Regionalsprachen des Deutschen. Teil 6: REDE SprachGIS – Das forschungszentrierte sprachgeographische Informationssystem von Regionalsprache.de. Bearbeitet von Dennis Bock, Robert Engsterhold und Slawomir Messner. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer, Brigitte Ganswindt, Simon Kasper, Juliane Limper, Mark Pennay, Christoph Purschke und Philipp Spang. Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas. 2008 ff., letzter Zugriff 18.08.2016.
[1] Das soll man lieber nicht machen, dass nichts passiert.
[2] Kluge bleibt eine Erklärung schuldig.
[3] Wortbildungsmorpheme {WBM} sind: {ab-, abhin-, ein-, einhin-, hinab-, hinein-, hinunter-, unter-}; als Basismorpheme {BM} sind belegt: {tauchen, tunken, ducken}.
[4] Ich bedanke mich ausdrücklich bei meinem Praktikanten Herrn Andreas Ritsert, der wesentlich dazu beigetragen hat, diese Karte mittels SprachGIS zu erstellen.