von Christine Bahlo, Katharina Dinh, Insa Regenberg, Matthias-Frank Riegler, Marc Schlusche, Katalin Söllner (Seminar Dialektlexikographie, Universität Würzburg, Sommersemester 2017, Leitung: Almut König)
Ob früher oder später, jeder muss von Zeit zu Zeit das stille Örtchen aufsuchen. Um festzustellen, wie man diesen Ort in den Dialekten Frankens bezeichnet, wurden 625 Fragebögen zur Frage „Wie sagt man für den ‚Abort’?“ ausgewertet. Grundlage hierfür ist die Fragebogenerhebung XXXII des Fränkischen Wörterbuchs (WBF) aus dem Jahr 1969.
Es stellte sich heraus, dass sechs Bezeichnungen genannt wurden, die rund 85% der Antworten ausmachen. Die restlichen 15% verteilen sich auf unterschiedliche Lexeme, Syntagmen und Phraseologismen.
Abbildung 1: Bezeichnungen für den ‚Abort‘
Die obenstehende Abbildung zeigt die häufigsten Bezeichnungen für den ‚Abort‘. Dabei fallen besonders zwei auf: Zum einen das laut Duden derbe Scheißhaus[1] mit den Diminuierungen Scheißhäuslein und Scheißhäusel, das 191-mal belegt ist. Zum anderen Abtritt (Abdridd, Abdried, Obdrit), der mit insgesamt 160 Belegen gut ein Viertel der Antworten ausmacht. Abtritt bedeutete ursprünglich ein „Ort im Freien“ (KLUGE 2011:11) bzw. ein „primitiver Ort“[2] und wird auf das mittelhochdeutsche Wort ab(e)trit, mit der Bedeutung „Zurücktreten, Widerruf“ zurückgeführt.
An dritter Stelle, aber doch mit deutlichem Abstand, finden wir den Abort mit 74 Belegen (12%). Die Zusammensetzung aus ab und Ort bezeichnete einen abseits gelegenen Ort[3]. Abort ist in der Gegenwartssprache nur noch selten anzutreffen. Belegt ist, dass Abort als verhüllendes Wort das ältere Abtritt ersetzte. Durch den Gebrauch von Abort, im Sinne von Toilette, scheint es ebenfalls negativ bewertet und wiederum durch scheinbar unbelastete Bezeichnungen (Klosett, Toilette) ersetzt worden zu sein. Auch in unserem Material finden sich Neuerungsformen, wie Klo, die Kurzform für Klosett, entlehnt aus dem neuenglischen water-closet „abgeschlossener Raum“ (KLUGE 2011:502) und Lokus aus dem lateinischen locus necessitatis, „Ort der Notdurft“ (KLUGE 2011:584). Das in der heutigen Umgangssprache übliche WC ist im ganzen Korpus nur ein Mal belegt. Ein weiterer Grund für den abnehmenden Gebrauch von Abort kann aber auch an dessen zweiter Bedeutung ‚Fehlgeburt‘ liegen.[4]
Abort, Abtritt und Scheißhaus sind relativ gleichmäßig im ganzen Untersuchungsgebiet verteilt. Nur Häusel (6 Belege) und Scheißhäusel (16 Belege) weisen eine Häufung in der Gegend um Nürnberg sowie Bayreuth auf. Da in dieser Gegend die Grenze zwischen dem Oberostfränkischen und Nordbairischen verläuft, ist zu vermuten, dass hier nordbairische Bezeichnungen vorliegen.
Mit den Bezeichnungen Häus(e)lein (34 Belege), Häuschen (4 Belege) und Häusel (6 Belege) nutzen die Dialektsprecher das Stilmittel der Metonymie, bei dem nach dem Modell „Gefäß für den Inhalt“ ein Ausdruck durch „einen verwandten/benachbarten/ähnlichen Ausdruck ersetzt wird“ [5]. In den Belegen finden sich noch andere verhüllende Bezeichnungen und Umschreibungen wie Apotheke, Herz, beim Nachbarn sein. Und selbstverständlich kann man in Franken ohne Vorladung bei Hofgericht erscheinen und ohne Krone den Thron besteigen.
Quellen
Fränkisches Wörterbuch: Fragebogen XXXII, Frage 7. Erlangen 1969.
Kluge, Friedrich (2011): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage, bearbeitet von Elmar Seebold. Berlin/New York.
URL 1: Duden online, http://www.duden.de/rechtschreibung/Scheiszhaus. Letzter Zugriff 03.07.2017.
URL 2: DWDS online, https://www.dwds.de/wb/Abtritt. Letzter Zugriff 03.07.2017.
URL 3: https://www.google.de/search?q=metonymie+definition&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b&gfe_rd=cr&ei=CLRsWenYKorCXteNt-gF. Letzter Zugriff 17.07.2017.
[1] URL 1
[2] URL 2
[3] Vgl. Kluge 2011:8
[4] Vgl. Kluge 2011:8
[5] URL 3