Die Antworten der Gewährspersonen lassen bisweilen keine eindeutige Zuordnung zu einem Genus zu. Der oben abgebildete Beleg Ohabe aus Nurn im Landkreis Kronach beantwortet die Frage nach der Sense, mit der Getreide gemäht wird. Ohabe kann sowohl als Maskulinum Anhauer als auch als Femininum Anhaue interpretiert werden. Gibt es in den geographisch umliegenden Belegen zu einem Stichwort eine klare Tendenz zu einem Genus, werden Zweifelsfälle wie Ohabe im Sinne des Gebietes entschieden. Sollte dies nicht möglich sein, wird kein Genus angegeben und die – in der Regel maskuline Endung – in Klammern gesetzt.
Siehe Beispiel Anhaue(r) bzw. Anhauer (NKB 03:08 „die Sense, mit der Getreide geschnitten wird“) in der folgenden Tabelle und Karte:
Stichwort
Grammatik
Original
Ort
GPKommentar
Anhaue(r)
S NomSg
Åhaue
Weißenstadt
e zum a hin
Anhaue(r)
S NomSg
Onhaue
Harsdorf
Anhaue(r)
S NomSg
Ohhaue
Bärnreuth
mit Gitter, Stoff, Stäben
Anhaue(r)
S NomSg
Ohabe
Nurn
Anhauer
Sm NomSg
Ohawä
Reichenbach
Anhauer
Anhauer
Sm NomSg
De Ōhaber
Haßlach bei Teuschnitz
ist Anhauer, weil mit ihm das Getreide abgemäht wird, aber so, daß es am noch stehenden lehnt und dann abgerafft wird!
Die Anhaue(r)-Belege liegen im Übergangsgebiet zwischen (Getreide-)Sense fem. und Wächler mask. Die Entscheidung für das eine oder andere Genus kann auch mithilfe der Karte nicht getroffen werden. Die Belege mit unsicherer Genuszuordnung liegen v.a. in dem Gebiet, in dem das feminine Substantiv (Getreide-)Sense vorherrscht. Maskulina überwiegen im Gebiet, wo auch das Maskulinum Wächler belegt ist.
Literatur
Schmidt, Jürgen Erich/Herrgen, Joachim/Kehrein, Roland (Hrsg.): Regionalsprache.de (REDE). Forschungsplattform zu den modernen Regionalsprachen des Deutschen. Teil 6: REDE SprachGIS – Das forschungszentrierte sprachgeographische Informationssystem von Regionalsprache.de. Bearbeitet von Dennis Bock, Robert Engsterhold und Slavomir Messner. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer, Brigitte Ganswindt, Simon Kaspar, Juliane Limper, Mark Pennay, Jeffrey Pheiff, Christoph Purschke und Philipp Spang. Marburg 2008.
Als Dapperhannes bezeichnete eine Gewährsperson aus Schaippach im Miltenberger Raum „einen Menschen, der in dem Ruf steht, sich immer Flecken an Kleid oder Anzug zu machen“ (WBF 1969, XXXII: 9). Um herauszufinden, welche Ausdrücke in Franken für einen solchen Menschen üblich sind, wurden zu dieser Frage 525 Fragebögen aus dem Material des Fränkischen Wörterbuchs ausgewertet.
Betrachtet man die Antworten, wird deutlich, dass die eingangs
zitierte Person aus Schaippach mit ihrer Bezeichnung Dapperhannes ziemlich alleine steht. Der Großteil der Nennungen scheint in vielfältiger Weise Tiermetaphern zu enthalten (siehe Abbildung 2: Zehn meistgenannte Antworten). Neun der zehn meistgenannten Antworten beinhalten einen direkten Bezug zu einem Tier. Der Frage, warum so viele Personen in Hinsicht auf einen dreckigen Menschen eine Verbindung zu den Tieren gesehen haben, soll im Folgenden auf den Grund gegangen werden.
Abb. 2: Zehn meistgenannte Antworten
Frequenz und Etymologie
Abb. 3: Belege mit tierischem Bezug (Frequenz)
Insgesamt 245, also knapp 50% aller Belege beziehen sich auf das Schwein. Auf Grund der Eigenart des Schweines, sich im Dreck und Matsch zu suhlen, gilt es seit jeher als dreckiges Tier. Im Laufe der Zeit entstanden viele Wortbildungen, bei denen diese Eigenschaft auf den Menschen übertragen wurde (Vgl. Abb. 4). Neben der Drecksau, deren Bedeutung eindeutig ist, bilden der Saubär (27) und der Dreckbär (17) die zahlreichsten Bezüge zum Schwein. Diese verweisen nicht, wie es im ersten Moment scheint, auf den Bären, sondern auf den Eber bzw. Zuchteber. (vgl. Kluge 2002:90) Laut Wörterbuch der deutschen Umgangssprache bezeichnen sie seit dem 19. Jh. einen unreinlichen, charakterlosen Menschen. (Vgl. Küpper 1997:695) Mehrfach genannt wurde außerdem der Suckel. Dem „Deutschen Wörterbuch“ zufolge ist das Wort Suckel bzw. das dazugehörige Verb suckeln mit saugen verwandt und geht auf das Milchschwein,Jungschwein bzw. Ferkel zurück. (URL2) Seit dem 19. Jh. wurde es analog zum Schwein für einen „unreinlichen Menschen“, und einen „Mensch, der beim Essen das Tischtuch verunreinigt“, verwendet. (vgl. Küpper 1997:526)
Mit 72 Belegen ist der Bezug zu den Vögeln die zweithäufigste Tiermetapher. Wie in Abbildung 2 zu sehen bezeichnen 64 Gewährsleute einen dreckigen Menschen als Schmutzfink oder Dreckfink. Der Fink gilt bereits seit Ende des Mittelalters als „vermeintlich schmutziger Vogel, der in Pferdekot pickt“. (Dudenredaktion 2007:218.) Seit etwa 1800 benennt der Begriff Fink einen „schmutzigen Mensch“, einen „Mensch, der Schmutz macht“ oder „im allgemeinen einen Mann, der sich im sittlichen Schmutz wohl fühlt“. (Küpper 1997:726) Kluge führt Schmutzfink auf Pink, Bink,Fink zurück, was eventuell aus dem Wort Pink(el) für „männliches Glied“ übertragen wurde. (Vgl. Kluge 2002:294)
Im Gegensatz zu Schwein und Vogel liegt ist uns Igel als Bezeichnung für ein dreckiges Tier eher fremd. Igel als Bezeichnung für einen schmutzigen Menschen findet man in neuen Belegen wie Schweinigel, Schmierigel,Sauigel sowie Babbnickel und Drecknickel. Schon im Mittelalter galt der Igel als unrein und wurde in volkstümlichen Bezeichnungen auf Grund der schweineähnlichen Form seiner Schnauze als Schweinigel bezeichnet. Heutzutage wird der Ausdruck vorwiegend als Schimpfwort benutzt. (Vgl. Kluge 2002:833, siehe auch Küpper 1997:755)
Auch das Schaf ist durch Antworten wie Dreckhammel, Schmierhammel, Sauhammel, Motz[1] und Motzer[2] als Tiermetapher mehrmals belegt. Ähnlich wie der Igel ist das Schaf im heutigen Sprachgebrauch als Bildnis für ein dreckiges Tier fast komplett verschwunden. Hammel bezeichnet den Schmutzsaum an den (Frauen)Kleidern. (Vgl. Küpper 1997:322) Dreckhammel meint „den mit Köteln behafteten Hammel“, da dieser im Liegen die Exkremente mit der Wolle aufnimmt. Diese Eigenschaft wurde dann auf jenen Menschen übertragen, der unreinlich ist und alles schmutzig macht. (Vgl. Küpper 1997:176)
Abb. 4: Häufigkeit der Nennungen der Tiere mit allen Entsprechungen
Geographische Verteilung Bezeichnungen, die einen Zusammenhang zwischen dreckigen Menschen und Schweinen herstellen, sind für ganz Franken belegt. Auffällig ist, dass es einige Ballungszentren zu geben scheint, die sich fast immer in Städten bzw. im stadtnahen Umland befinden. Hervorzuheben sind dabei Kronach, Karlstadt, Ochsenfurt, Schwabach, Nürnberg und Coburg. Im Gegensatz hierzu stehen die Bezeichnungen Dreckbär und Saubär in Bezug auf das Schwein. Tatsächlich scheinen die Personen, die diese Bezeichnungen nutzen, überwiegend in Mittelfranken und in der ländlichen, stadtfernen Umgebung zu leben. Besonders ins Auge fällt die Zuordnung der Belege über die Vögel. Diese finden sich, bis auf ein paar kleine Ausnahmen (Dreckvogel, Dreckspatz) fast ausschließlich in Oberfranken und häufen sich in einigen ländlichen Regionen um Kulmbach, Bayreuth und Hof besonders.
Fazit Anscheinend gibt es schon seit dem Mittelalter Tiere, die durch ihr Verhalten und ihre Ei-genschaften als besonders schmutzig und dreckig gelten. Zum einen sind dies Tiere wie das Schwein, das seinen Ruf durch seine Lebensweise in Matsch und Dreck erhielt. Zum anderen gibt es aber auch Tiere wie Igel oder Schaf, die man heute nicht mit etwas Schmutzigem in Verbindung bringt. Insgesamt darf sich das Schwein/die Sau – was Reinlichkeit betrifft – als das Tier mit dem schlechtesten Ruf bezeichnen. Daher wird es gerne als Bild genutzt, um eine Frage zu beantworten, die eigentlich nichts mit Tieren zu tun hat.
Kluge 2002 = Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage, bearbeitet von Elmar Seebold. Berlin/New York 2002.
Küpper 1997 = Küpper, Heinz: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 1. Auflage, 6. Nachdruck. Stuttgart, München, Düsseldorf, Leipzig 1997.
Dudenredaktion 2007 = Dudenredaktion (Hg.): Duden – Das Herkunftswörterbuch: Etymologie der deutschen Sprache. Mannheim 2007.
Die Wortfamilie kreißen besteht in der neuhochdeutschen Standardsprache aus zwei Verben, nämlich kreißen „Geburtswehen haben“ und kreischen „schrill schreien“. Kreischen ist von kreißen als sk-Bildung abgeleitet (Kluge-Seebold s.v. kreischen[1]). Kreißen kommt im Niederländischen als krijten „kreischen, schreien, weinen“ vor und ist im Nhd. kaum noch geläufig, sieht man von dem Kompositum Kreißsaal ab. Das DWB verzeichnet kreiszen (5, 2164), das nur noch im Niederdeutschen und Niederländischen „starkförmig“ vorkomme, kreischen (5, 2153), das seit der mhd. Sprachstufe schwach flektiert werde und kreisten „stöhnen“ (5, 2161) Kreisten komme in neuerer Zeit nur noch in westmitteldeutschen Mundarten vor, bis in die frühneuhochdeutsche Zeit jedoch als schwaches Verb insbesondere in mundartnahen Texten aus Franken (Hugo v. Trimberg, Hans Sachs) nachzuweisen ist.
Das Material des Fränkischen Wörterbuchs[2] enthält Belege für alle drei bei Grimm verzeichnete Verben und zwar ganz überwiegend mit stark gebildetem Partizip. Am ergiebigsten für kreischen ist der Fragebogen 11 von 1963, der mit 54 onomasiologischen Fragen das ganze Wortfeld „schreien, weinen, schimpfen“ abdeckt.
Kreißen und kreißten sind beide mit der Bedeutung „ächzen, stöhnen“ belegt: Der Mundartgeographische Fragebogen 174 von 1934 fragt nach der Bezeichnung für das „Hochatmen des Viehs, wenn es sich überfressen hat“ und der Fragebogen 6 des Ostfränkischen Wörterbuchs von 1961 nach „Bei großer Anstrengung stöhnen“. Die Ergebnisse der beiden Fragestellungen decken sich weitgehend.
Beim Vergleich aller Belege für kreißen, kreißten und kreischen zeigt sich für jedes der drei Verben eine spezifische räumliche Verteilung. Im Folgenden wird die wortgeographische Situation näher beschrieben.
kreischen
Nur im Gebiet des Südhessischen Dialekts, westlich und südlich des Spessart bis zur bayerisch-hessischen Landesgrenze, gehört kreischen dem Wortschatz der Basismundart an. Nur hier geht sein Bedeutungsspektrum über das des standardsprachlichen Verbs hinaus. Die Streubelege aus dem restlichen Untersuchungsgebiet beschränken sich auf Antworten zu Frage 17, Bogen 11 „Welche Wörter gebraucht man für die verschiedenen Arten des Schreiens“, wobei hier kreischen stets nur als eines von zahlreichen alternativen Wörtern (bläken, plärren, brüllen…) genannt wird. Zwischen Miltenberg und Alzenau aber kommt kreischen vor mit den Bedeutungen „weinen“ (Bogen 11, Frage 1)“, „weinen aus Trauer“ (11,6), weinen aus Zorn“ (11/7), „schreien“ (11/17), „zurufen“ (11/19), „schimpfen“ (11/38), sogar „miteinander streiten“ (11/27). Ableitungen wie ankreischen „anschreien“, Gekrisch „Geschrei, Geschimpfe“ und Komposita wie Kreischdeifel „streitsüchtige Frau“ oder Maakrischer „Binnenschiffer auf dem Main“ zeugen von der Produktivität des Verbs, von dem Wortbildungen auf Basis des Präsensstamms und des starken Partizips vorgenommen werden.
Der Stammvokal des Infinitivs und der finiten Präsensformen entspricht meist der regulären Entwicklung von mhd î als /ai/, was Schreibungen wie greische oder kraische veranschaulichen. Das Partizip wird, soweit belegt, als gekrische oder gegrische verschriftet und entspricht somit dem Paradigma der starken Verben der Ablautreihe I a. Nur selten kommen lautliche Varianten vor wie z.B. G’krasch „heftiger Wortwechsel“ oder greusche „schreien“. Dabei könnte G’krasch eine Konstruktion auf Basis der in Mundart und Standard nicht mehr gebräuchlichen verbalen 3. Stammform mhd. kreisch (Präteritum Singular) sein, da der Stammvokal der südhessischen Entwicklung mhd ei > mdal. /a:/ entspricht. Die Gewährsperson von der der Beleg greusche stammt, wechselt auf demselben Fragebogen mehrfach zwischen greusche und graische, was nahelegt, dass hier eine Hyperkorrektion nach der Analogie mdal. Leit versus standardsprachlich Leute vorliegt.
kreißen
Die meisten Belege für dieses Verb kommen aus dem Osten des Unter-ostfränkischen, wobei sie hier am dichtesten entlang des Mains im Bereich der Haßberge auftreten. Östlich des Steigerwalds, im Gebiet des oberostfränkischen Dialekts setzt kreißen über weite Strecken gänzlich aus und ist durch konkurrierende Verben wie bläksen, quäksen, schnaufen… ersetzt. Ein zweites Areal von kreißen deckt sich weitgehend mit dem dialektgeographischen Nürnberger Raum im östlichen Mittelfranken. Eher verstreut tritt das Verb im benachbarten östlichen Oberfranken zwischen Bayreuth und Arzberg auf, wo ansonsten meist kreißten belegt ist. Überall ist die Bedeutung „ächzen, stöhnen“ sowohl in Bezug auf Menschen, die bei anstrengender Arbeit ächzen (Antworten zu Frage 5 von Bogen 6 des Ostfränkischen Wörterbuchs) als auch in Bezug auf Rinder, die sich überfressen haben und daher wegen Blähungen stöhnen (Mundartgeographischer Fragebogen 174, Frage 4). Der Stammvokal von Infinitiv und finitem Präsens ist stets mdal. /ai/ entsprechend mhd. î. In seltenen Fällen ist das Partizip Präteritum belegt und zwar stets mit der starken Form gekrissen, die wie bei kreischen dem Paradigma der starken Verbklasse I a entsprechen. Im Gegensatz zu kreischen finden sich kaum Wortbildungen zur Basis kreißen, eine seltene Ausnahme ist die substantivische Ableitung Gakraiß „Getue, Gejammer“ aus der Umgebung von Bad Kissingen.
kreißten
Das Vorkommen dieses von kreißen abgeleiteten Verbs beschränkt sich auf den Ostsaum des oberostfränkischen Dialekts. Schwerpunkte sind der Frankenwald, ein Gebietsstreifen südlich von Bayreuth entlang der oberfränkisch-oberpfälzischen Grenze sowie der Westen und Süden des Nürnberger Raums. In allen genannten Gebieten kommen auch bedeutungsgleiche Belege für kreißen vor. Häufig notierten die Gewährsleute die 3. Person Singular der graist, die in den meisten Fällen nicht eindeutig einem Infinitiv kreißen oder kreißten zuzuordnen ist, da ja beide Verben innerhalb eines kleinen Gebiets nebeneinander vorkommen.
Stärker als bei kreißen und kreischen variiert der Stammvokal, der wie bei den anderen beiden Verben der mdal. Realisierung von mhd. î entspricht: graistn, greischdn… Nur im Frankenwald ist flächenhaft statt des zu erwartenden Diphthongs der Monophthong /ɛ/ belegt: gräsdn, krästen…
Nur zwei Belege für das Partizip Präteritum sind vorhanden: do homa greisd „da haben wir geächzt“ aus Wölsau bei Wunsiedel und ea håt gekrǟst „er hat geächzt“ aus Teuschnitz bei Kronach. Es ist anzunehmen, wenn auch nicht eindeutig belegbar, daß kreißten überall im Untersuchungsgebiet ein schwaches Partizip aufweist. Wortbildungen zur Basis kreißten sind keine belegt.
Zusammenfassung
Die drei Verben der Wortfamilie kreißen, nämlich kreischen, kreißen und kreißten kommen in den Mundarten des Untersuchungsgebiets des Fränkischen Wörterbuchs vor, ihre geographische Verbreitung ist jedoch komplimentär. Dort, wo kreißen oder kreißten belegt sind, kommt kreischen nicht vor und umgekehrt. Dies, obwohl sie sich semantisch unterscheiden und somit eine „Nische“ für beide in der lokalen Lexik offen wäre. Zwischen den jeweiligen Verbreitungsgebieten öffnen sich großflächige Lücken, in denen keines der drei behandelten Wörter in der Basismundart vorkommt. Gestützt durch die Standardsprache tritt aber kreischen punktuell im ganzen Gebiet auf. Eine gewisse diachronische Ausbreitung von kreischen in der Bedeutung „schreien“ belegt der Kommentar einer Gewährsperson aus Würzburg: „kreischen [sagen] junge Leute, ältere [sagen] plärren“.
Keine Tendenz zur standardsprachlichen Flexionsmorphologie zeigen die Belege für die Partizipien von kreischen und kreißen, die entgegen dem standardsprachlichen Gebrauch weiterhin nur die starke Form aufweisen.
[1] Glombik-Hujer in DWEB 5 (1968), S.123 vermutet keine Lehensbeziehung zu frz. crier, sondern eine “parallele, aber völlig gleiche Entwicklung“ in den romanischen Sprachen.
[2] Fragebogen 6 (1961), Frage 5, Fragebogen 11 (1963), Frage 1 bis 53 sowie Mundartgeographischer Fragebogen der Bayerischen Wörterbuchkommission 174 (1934), Frage 4.