Gebietsbezogene Entscheidungen

Beleg aus Nurn im Landkreis Kronach (Oberfranken)

Die Antworten der Gewährspersonen lassen bisweilen keine eindeutige Zuordnung zu einem Genus zu. Der oben abgebildete Beleg Ohabe aus Nurn im Landkreis Kronach beantwortet die Frage nach der Sense, mit der Getreide gemäht wird. Ohabe kann sowohl als Maskulinum Anhauer als auch als Femininum Anhaue interpretiert werden. Gibt es in den geographisch umliegenden Belegen zu einem Stichwort eine klare Tendenz zu einem Genus, werden Zweifelsfälle wie Ohabe im Sinne des Gebietes entschieden. Sollte dies nicht möglich sein, wird kein Genus angegeben und die – in der Regel maskuline Endung – in Klammern gesetzt.

Siehe Beispiel Anhaue(r) bzw. Anhauer (NKB 03:08 „die Sense, mit der Getreide geschnitten wird“) in der folgenden Tabelle und Karte:

Stichwort Grammatik Original Ort GPKommentar
Anhaue(r) S NomSg Åhaue Weißenstadt e zum a hin
Anhaue(r) S NomSg Onhaue Harsdorf
Anhaue(r) S NomSg Ohhaue Bärnreuth mit Gitter, Stoff, Stäben
Anhaue(r) S NomSg Ohabe Nurn
Anhauer Sm NomSg Ohawä Reichenbach Anhauer
Anhauer Sm NomSg De Ōhaber Haßlach bei Teuschnitz ist Anhauer, weil mit ihm das Getreide abgemäht wird, aber so, daß es am noch stehenden lehnt und dann abgerafft wird!
Anhauer Sm NomSg Ōhābe Pressig ist Anhauer

Karte: Getreidesense – Anhaue(r) – Wächler  (Graphik: Milena Gropp/Sofie Schuh)

Die Anhaue(r)-Belege liegen im Übergangsgebiet zwischen (Getreide-)Sense fem. und Wächler mask. Die Entscheidung für das eine oder andere Genus kann auch mithilfe der Karte nicht getroffen werden. Die Belege mit unsicherer Genuszuordnung liegen v.a. in dem Gebiet, in dem das feminine Substantiv (Getreide-)Sense vorherrscht. Maskulina überwiegen im Gebiet, wo auch das Maskulinum Wächler belegt ist.

Literatur

Schmidt, Jürgen Erich/Herrgen, Joachim/Kehrein, Roland (Hrsg.): Regionalsprache.de (REDE). Forschungsplattform zu den modernen Regionalsprachen des Deutschen. Teil 6: REDE SprachGIS – Das forschungszentrierte sprachgeographische Informationssystem von Regionalsprache.de. Bearbeitet von Dennis Bock, Robert Engsterhold und Slavomir Messner. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer, Brigitte Ganswindt, Simon Kaspar, Juliane Limper, Mark Pennay, Jeffrey Pheiff, Christoph Purschke und Philipp Spang. Marburg 2008.

 

Wo der Kaiser zu Fuß hingeht …

von Christine Bahlo, Katharina Dinh, Insa Regenberg, Matthias-Frank Riegler, Marc Schlusche, Katalin Söllner (Seminar Dialektlexikographie, Universität Würzburg, Sommersemester 2017, Leitung: Almut König)

Ob früher oder später, jeder muss von Zeit zu Zeit das stille Örtchen aufsuchen. Um festzustellen, wie man diesen Ort in den Dialekten Frankens bezeichnet, wurden 625 Fragebögen zur Frage „Wie sagt man für den ‚Abort’?“ ausgewertet. Grundlage hierfür ist die Fragebogenerhebung XXXII des Fränkischen Wörterbuchs (WBF) aus dem Jahr 1969.

Es stellte sich heraus, dass sechs Bezeichnungen genannt wurden, die rund 85% der Antworten ausmachen. Die restlichen 15% verteilen sich auf unterschiedliche Lexeme, Syntagmen und Phraseologismen.

Abbildung 1: Bezeichnungen für den ‚Abort‘

Die obenstehende Abbildung zeigt die häufigsten Bezeichnungen für den ‚Abort‘. Dabei fallen besonders zwei auf: Zum einen das laut Duden derbe Scheißhaus[1] mit den Diminuierungen Scheißhäuslein und Scheißhäusel, das 191-mal belegt ist. Zum anderen Abtritt (Abdridd, Abdried, Obdrit), der mit insgesamt 160 Belegen gut ein Viertel der Antworten ausmacht. Abtritt bedeutete ursprünglich ein „Ort im Freien“ (KLUGE 2011:11) bzw. ein „primitiver Ort“[2] und wird auf das mittelhochdeutsche Wort ab(e)trit, mit der Bedeutung „Zurücktreten, Widerruf“ zurückgeführt.

An dritter Stelle, aber doch mit deutlichem Abstand, finden wir den Abort mit 74 Belegen (12%). Die Zusammensetzung aus ab und Ort bezeichnete einen abseits gelegenen Ort[3]. Abort ist in der Gegenwartssprache nur noch selten anzutreffen. Belegt ist, dass Abort als verhüllendes Wort das ältere Abtritt ersetzte. Durch den Gebrauch von Abort, im Sinne von Toilette, scheint es ebenfalls negativ bewertet und wiederum durch scheinbar unbelastete Bezeichnungen (Klosett, Toilette) ersetzt worden zu sein. Auch in unserem Material finden sich Neuerungsformen, wie Klo, die Kurzform für Klosett, entlehnt aus dem neuenglischen water-closet „abgeschlossener Raum“ (KLUGE 2011:502) und Lokus aus dem lateinischen locus necessitatis, „Ort der Notdurft“ (KLUGE 2011:584). Das in der heutigen Umgangssprache übliche WC ist im ganzen Korpus nur ein Mal belegt. Ein weiterer Grund für den abnehmenden Gebrauch von Abort kann aber auch an dessen zweiter Bedeutung ‚Fehlgeburt‘ liegen.[4]

Abort, Abtritt und Scheißhaus sind relativ gleichmäßig im ganzen Untersuchungsgebiet verteilt. Nur Häusel (6 Belege) und Scheißhäusel (16 Belege) weisen eine Häufung in der Gegend um Nürnberg sowie Bayreuth auf. Da in dieser Gegend die Grenze zwischen dem Oberostfränkischen und Nordbairischen verläuft, ist zu vermuten, dass hier nordbairische Bezeichnungen vorliegen.

Mit den Bezeichnungen Häus(e)lein (34 Belege), Häuschen (4 Belege) und Häusel (6 Belege) nutzen die Dialektsprecher das Stilmittel der Metonymie, bei dem nach dem Modell „Gefäß für den Inhalt“ ein Ausdruck durch „einen verwandten/benachbarten/ähnlichen Ausdruck ersetzt wird“ [5]. In den Belegen finden sich noch andere verhüllende Bezeichnungen und Umschreibungen wie Apotheke, Herz, beim Nachbarn sein. Und selbstverständlich kann man in Franken ohne Vorladung bei Hofgericht erscheinen und ohne Krone den Thron besteigen.

 

Quellen

Fränkisches Wörterbuch: Fragebogen XXXII, Frage 7. Erlangen 1969.

Kluge, Friedrich (2011): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage, bearbeitet von Elmar Seebold. Berlin/New York.

URL 1: Duden online, http://www.duden.de/rechtschreibung/Scheiszhaus. Letzter Zugriff 03.07.2017.

URL 2: DWDS online, https://www.dwds.de/wb/Abtritt. Letzter Zugriff 03.07.2017.

URL 3: https://www.google.de/search?q=metonymie+definition&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b&gfe_rd=cr&ei=CLRsWenYKorCXteNt-gF. Letzter Zugriff 17.07.2017.

[1] URL 1

[2] URL 2

[3] Vgl. Kluge 2011:8

[4] Vgl. Kluge 2011:8

[5] URL 3

 

kreischen – kreißen – kreißten

Eine Wortfamilie und ihre Geographie in Franken

von Alfred Klepsch

Die Wortfamilie kreißen besteht in der neuhochdeutschen Standardsprache aus zwei Verben, nämlich kreißen „Geburtswehen haben“ und kreischen „schrill schreien“. Kreischen ist von kreißen als sk-Bildung abgeleitet (Kluge-Seebold s.v. kreischen[1]). Kreißen kommt im Niederländischen als krijten „kreischen, schreien, weinen“ vor und ist im Nhd. kaum noch geläufig, sieht man von dem Kompositum Kreißsaal ab. Das DWB verzeichnet kreiszen (5, 2164), das nur noch im Niederdeutschen und Niederländischen „starkförmig“ vorkomme, kreischen (5, 2153), das seit der mhd. Sprachstufe schwach flektiert werde und kreisten „stöhnen“ (5, 2161) Kreisten komme in neuerer Zeit nur noch in westmitteldeutschen Mundarten vor, bis in die frühneuhochdeutsche Zeit jedoch als schwaches Verb insbesondere in mundartnahen Texten aus Franken (Hugo v. Trimberg, Hans Sachs) nachzuweisen ist.

Das Material des Fränkischen Wörterbuchs[2] enthält Belege für alle drei bei Grimm verzeichnete Verben und zwar ganz überwiegend mit stark gebildetem Partizip. Am ergiebigsten für kreischen ist der Fragebogen 11 von 1963, der mit 54 onomasiologischen Fragen das ganze Wortfeld „schreien, weinen, schimpfen“ abdeckt.

Kreißen und kreißten sind beide mit der Bedeutung „ächzen, stöhnen“ belegt: Der Mundartgeo­graphische Fragebogen 174 von 1934 fragt nach der Bezeichnung für das „Hochatmen des Viehs, wenn es sich überfressen hat“ und der Fragebogen 6 des Ostfränkischen Wörterbuchs  von 1961 nach „Bei großer Anstrengung stöhnen“. Die Ergebnisse der beiden Fragestellungen decken sich weitgehend.

Beim Vergleich aller Belege für kreißen, kreißten und kreischen zeigt sich für jedes der drei Verben eine spezifische räumliche Verteilung. Im Folgenden wird die wortgeographische Situation näher beschrieben.

  1. kreischen

Nur im Gebiet des Südhessischen Dialekts, westlich und südlich des Spessart bis zur bayerisch-hessischen Landesgrenze, gehört kreischen dem Wortschatz der Basismundart an. Nur hier geht sein Bedeutungsspektrum über das des standardsprachlichen Verbs hinaus. Die Streubelege aus dem restlichen Untersuchungsgebiet beschränken sich auf Antworten zu Frage 17, Bogen 11 „Welche Wörter gebraucht man für die verschiedenen Arten des Schreiens“, wobei hier kreischen stets nur als eines von zahlreichen alternativen Wörtern (bläken, plärren, brüllen…) genannt wird. Zwischen Miltenberg und Alzenau aber kommt kreischen vor mit den Bedeutungen „weinen“ (Bogen 11, Frage 1)“, „weinen aus Trauer“ (11,6), weinen aus Zorn“ (11/7), „schreien“ (11/17), „zurufen“ (11/19), „schimpfen“ (11/38), sogar „miteinander streiten“ (11/27). Ableitungen wie ankreischen „anschreien“, Gekrisch „Geschrei, Geschimpfe“ und Komposita wie Kreischdeifel „streitsüchtige Frau“ oder Maakrischer „Binnenschiffer auf dem Main“ zeugen von der Produktivität des Verbs, von dem Wortbildungen auf Basis des Präsensstamms und des starken Partizips vorgenommen werden.

Der Stammvokal des Infinitivs und der finiten Präsensformen entspricht meist der regulären Entwicklung von mhd î als /ai/, was Schreibungen wie greische oder kraische veranschaulichen. Das Partizip wird, soweit belegt, als gekrische oder gegrische verschriftet und entspricht somit dem Paradigma der starken Verben der Ablautreihe I a. Nur selten kommen lautliche Varianten vor wie z.B. G’krasch „heftiger Wortwechsel“ oder greusche „schreien“. Dabei könnte G’krasch eine Konstruktion auf Basis der in Mundart und Standard nicht mehr gebräuchlichen verbalen 3. Stammform mhd. kreisch (Präteritum Singular) sein, da der Stammvokal der südhessischen Entwicklung mhd ei > mdal. /a:/ entspricht. Die Gewährsperson von der der Beleg greusche stammt, wechselt auf demselben Fragebogen mehrfach zwischen greusche und graische, was nahelegt, dass hier eine Hyperkorrektion nach der Analogie mdal. Leit versus standardsprachlich Leute vorliegt.

  1. kreißen

Die meisten Belege für dieses Verb kommen aus dem Osten des Unter-ostfränkischen, wobei sie hier am dichtesten entlang des Mains im Bereich der Haßberge auftreten. Östlich des Steigerwalds, im Gebiet des oberostfränkischen Dialekts  setzt kreißen über weite Strecken gänzlich aus und ist durch konkurrierende Verben wie bläksen, quäksen, schnaufen… ersetzt. Ein zweites Areal von kreißen deckt sich weitgehend mit dem dialektgeographischen Nürnberger Raum im östlichen Mittelfranken. Eher verstreut tritt das Verb im benachbarten östlichen Oberfranken zwischen Bayreuth und Arzberg auf, wo ansonsten meist kreißten belegt ist. Überall ist die Bedeutung „ächzen, stöhnen“ sowohl in Bezug auf Menschen, die bei anstrengender Arbeit ächzen (Antworten zu Frage 5 von Bogen 6 des Ostfränkischen Wörterbuchs) als auch in Bezug auf Rinder, die sich überfressen haben und daher wegen Blähungen stöhnen (Mundartgeographischer Fragebogen 174, Frage 4). Der Stammvokal von Infinitiv und finitem Präsens ist stets mdal. /ai/ entsprechend mhd. î. In seltenen Fällen ist das Partizip Präteritum belegt und zwar stets mit der starken Form gekrissen, die wie bei kreischen dem Paradigma der starken Verbklasse I a entsprechen. Im Gegensatz zu kreischen finden sich kaum Wortbildungen zur Basis kreißen, eine seltene Ausnahme ist die substantivische Ableitung Gakraiß „Getue, Gejammer“ aus der Umgebung von Bad Kissingen.

  1. kreißten

Das Vorkommen dieses von kreißen abgeleiteten Verbs beschränkt sich auf den Ostsaum des oberostfränkischen Dialekts. Schwerpunkte sind der Frankenwald, ein Gebietsstreifen südlich von Bayreuth entlang der oberfränkisch-oberpfälzischen Grenze sowie der Westen und Süden des Nürnberger Raums. In allen genannten Gebieten kommen auch bedeutungsgleiche Belege für kreißen vor. Häufig notierten die Gewährsleute die 3. Person Singular der graist, die in den meisten Fällen nicht eindeutig einem Infinitiv kreißen oder kreißten zuzuordnen ist, da ja beide Verben innerhalb eines kleinen Gebiets nebeneinander vorkommen.

Stärker als bei kreißen und kreischen variiert der Stammvokal, der wie bei den anderen beiden Verben der mdal. Realisierung von mhd. î entspricht: graistngreischdn… Nur im Frankenwald ist  flächenhaft statt des zu erwartenden Diphthongs der Monophthong /ɛ/ belegt: gräsdn, krästen

Nur zwei Belege für das Partizip Präteritum sind vorhanden: do homa greisd „da haben wir geächzt“ aus Wölsau bei Wunsiedel und ea håt gekrǟst „er hat geächzt“ aus Teuschnitz bei Kronach. Es ist anzunehmen, wenn auch nicht eindeutig belegbar, daß kreißten überall im Untersuchungsgebiet ein schwaches Partizip aufweist. Wortbildungen zur Basis kreißten sind keine belegt.

 

 

Zusammenfassung

Die drei Verben der Wortfamilie kreißen, nämlich kreischen, kreißen und kreißten kommen in den Mundarten des Untersuchungsgebiets des Fränkischen Wörterbuchs vor, ihre geographische Verbreitung ist jedoch komplimentär. Dort, wo kreißen oder kreißten belegt sind, kommt kreischen nicht vor und umgekehrt. Dies, obwohl sie sich semantisch unterscheiden und somit eine „Nische“ für beide in der lokalen Lexik offen wäre. Zwischen den jeweiligen Verbreitungsgebieten öffnen sich großflächige Lücken, in denen keines der drei behandelten Wörter in der Basismundart vorkommt. Gestützt durch die Standardsprache tritt aber kreischen punktuell im ganzen Gebiet auf. Eine gewisse diachronische Ausbreitung von kreischen in der Bedeutung „schreien“ belegt der Kommentar einer Gewährsperson aus Würzburg: „kreischen [sagen] junge Leute, ältere [sagen] plärren“.

Keine Tendenz zur standardsprachlichen Flexionsmorphologie zeigen die Belege für die Partizipien von kreischen und kreißen, die entgegen dem standardsprachlichen  Gebrauch weiterhin nur die starke Form aufweisen.

 

[1] Glombik-Hujer in DWEB 5 (1968), S.123 vermutet keine Lehensbeziehung zu frz. crier, sondern eine “parallele, aber völlig gleiche Entwicklung“ in den romanischen Sprachen.

[2] Fragebogen 6 (1961), Frage 5, Fragebogen 11 (1963), Frage 1 bis 53 sowie Mundartgeographischer Fragebogen der Bayerischen Wörterbuchkommission 174 (1934), Frage 4.

Sommerfreuden?

Auswertung der Frage: Mundartlich für „beim Baden im Schwimmbad oder See jemanden mit dem Kopf kurz unter Wasser drücken“ (Fragebo­gen C, Fragenummer 22, Fränkisches Wörterbuch 1994)

tunken_kriminell

Abbildung 1: Weiherhof (c32,5)

Die Gewährsperson aus Weiherhof im Landkreis Fürth, von der der oben stehende Beleg stammt, hat eine ganz eindeutige Einstellung zu diesem Badespaß und gab uns wie auch eine Gewährsperson aus Kehlbach im Frankenwald, die kommentierte Dös söll mä leibä nit mach, däß nes passiet[1] keine Auskunft darüber, welches Wort sie in ihrer Mundart für diese Handlung verwendet. Andere Gewährsleute urteilten nicht so streng. Von 319 Einsendungen enthielten 281 min­destens einen Wortbe­leg als Antwort auf diese Frage. Insgesamt können wir 307 Belege zählen.

Im folgenden Beitrag möchte ich die Antworten vorstellen und be­trachte neben der Frequenz deren Etymologie, Semantik und Ver­breitung.

Frequenz

Frequenz2

Abbildung 2: C, 22: Antworten (Frequenz)

Nahezu zwei Drittel aller Belege entfallen auf das Wort tauchen. Es folgen mit großem Abstand die Verben tunken (52 Belege), ducken (20 Belege), taufen (8 Belege) und drücken (7 Belege). Unter der Rubrik andere habe ich Antworten zusammengefasst, die weniger als fünfmal im Korpus be­legt sind.

Die Wörter tauchen, taufen, ducken und tunken sind, betrachtet man ihre Wortgeschichte, eng miteinander verflochten.

Etymologie

Nach Kluge (1995:817) trug taufen ursprünglich die Bedeutung ‘ein­tauchen’. Die Bedeutung ‘Aufnahme in die Glaubensge­meinschaft durch einen rituellen Akt, bei dem man untergetaucht bzw. der Kopf mit Wasser benetzt wird‘ sei als „christlicher Terminus vom Gotischen“ ausgegangen. Dabei sei im Zuge der Christianisierung das griechische Vorbild, nach dem griechisch baptízein ‘taufen’ und báptein ‘untertauchen’ bedeutet, auf das Deutsche übertragen worden. Auch das Wort tunken, für das Pfeifer als indoeuropäischen Ursprung eine Wurzel *teng- ansetzt, wurde „früher wie tauchen verwendet“ (Pfeifer DWDS). tauchen bedeutet „unter die Wasseroberfläche gehen, sich unter Wasser fortbewegen, in Wasser, in eine Flüssigkeit stecken, hinein­halten“ (DWDS). Der Ursprung des Wortes ist unbekannt (siehe Kluge 1995:817, Pfeifer DWDS), jedoch vermutet Kluge, dass tauchen als „Auslautvariante“ in irgendeiner Weise[2] dem „Komplex“ taufen zugeordnet werden kann. Ebenso äußert sich Pfeifer (DWDS) und zitiert Pokorny 1:268, der neben der indoeuro­päischen Wurzel *dheup- , auf die taufen und tief zurückge­führt wer­den, eine indoeuropäische Wurzel *dheug- ansetzt, aus der sich die Verben tauchen und ducken entwickelt haben. Das aus dem Nieder­deutschen in die Standardsprache gelangte ducken, das gemeinhin die Bedeutung „sich, etw[as] (plötzlich) klein machen, um sich, etw[as]. zu verstecken, um einer drohenden Gefahr zu entgehen“ (DWDS) klassifizie­ren Kluge (1995:198) und Pfeifer (DWDS) als Intensivbil­dung zu tauchen.

Die indoeuropäische Wurzel *treuk-, die für drücken angenommen wird (Pfeifer DWDS), steht – soweit es die Verfasserin überschaut – in keiner Beziehung zu den vorgenannten Belegen. Die Bedeutung kann mit „durch Druck etwas bewirken“ umschrieben werden.

Semantik

Anders als taufen, tauchen, tunken und ducken erscheint drücken in der gesuchten Bedeutung nur als Basis von Wortbildungen in Verbindung mit der Präposition unter bzw. den Präpositionaladverbien hinab und hinun­ter als Wortbildungsmorpheme. Das lässt darauf schließen, dass drücken per se nicht das semantische Merkmal [+ BESTIMMTE GRENZE UNTER­SCHREITEN] – wie z. B. die Grenze zwischen Luft und Wasser – trägt, son­dern dass dieses Merkmal zwingend durch ein weiteres Wort hinzugefügt werden muss, wenn man drücken in die­sem Sachzusammenhang verwen­det.

c36,4

Abbildung 3: dem ho i sein Kupf a wenig untedruckt (dem habe ich seinen Kopf ein wenig untergedrückt Thalheim c36,4)

Hingegen sind die Verben tauchen, tunken und ducken sowohl als Ba­sislexeme als auch Wortbildungen des Modells {WBM}+{BM}[3] be­legt. Dabei tragen die Wortbildungsmorpheme ebenfalls das seman­tische Merkmal [+ BESTIMMTE GRENZE UNTERSCHREITEN] und ver­stärken somit diesen Aspekt, der tauchen, tunken und auch ducken ohnehin schon zu eigen ist.

x32,6

Abbildung 4: nundäduggän (hinunterducken Rossdorf am Forst x32,6)

Unbenannt

Abbildung 5: Den hob i duggt (den habe ich geduckt, Schillingsfürst e28,5)

Mit dem Verb taufen ist die Vorstellung, dass der Kopf mit Wasser be­netzt bzw. unter Wasser getaucht wird, offensichtlich so fest verbunden, dass dieses semantische Merkmal nicht durch ein weiteres Wort ange­zeigt werden muss bzw. kann. Die nachfolgende Tabelle listet die Belege mit Angabe der Frequenz.

Verb Belege (Frequenz) Gesamt
drücken unterdrücken (2), hinabdrücken (3), hinunter­drücken (2) 7
ducken ducken (10), einducken (1), hineinducken (3), hinabduc­ken (1), hinunterducken (5) 20
tunken tunken (29), eintunken (3), einhintunken (1), hinabtun­ken (6), hineintunken (8), hinuntertun­ken (4), untertun­ken (2) 52
tauchen tauchen (102), abtauchen (1), abhintauchen (1), ein­tauchen (6), hinabtauchen (11), hineintau­chen (23), hinuntertauchen (15), untertauchen (34) 193
taufen taufen (8) 8
abduchteln (1), duchteln (3), duckeln (1), du­schen (1), hinabdütschen (1), hineintitschen (1), hineintupfen (1), hinuntertuchten (1), hinunter­tupfen (2), köpfeln (1), Luft abstellen (1), schluc­ken lassen (3), schnupfen las­sen (2), stauchen (1), stecken unter(1), titschen (1), tuchen (1), tupfen (1), tutschen (1), unter­tutschen (1) 27
Gesamt 307

Tabelle 1: Belegwörter

Verbreitung

Legende C22

C22_tunken2

Karte: beim Baden im Schwimmbad oder See jemanden mit dem Kopf kurz unter Wasser drücken“ (WBF C, 22)

Die Antworten zeigen eine klare regionale Verbreitung.[4] Im westlichen Franken (Unterostfränkisch) überwiegen tunken-Be­lege. tauchen be­stimmt die Mitte und den Osten Frankens (Oberostfränkisch). ducken ist vor allem im Gebiet zwischen Bamberg und Nürnberg belegt, in dem auch viele Einzelbelege (gelbe Kreise) sowie verstreute drücken– und tunken-Belege zu finden sind. Die Karte zeigt auch, dass die Stichwörter taufen und drücken für das Untersuchungsgebiet zu vernachlässigen sind.

Halten wir fest: In den Dialekten Frankens wird die Handlung „beim Baden im Schwimm­bad oder See jemanden mit dem Kopf kurz unter Wasser drücken“ bevor­zugt durch die Lexeme tunken und tauchen ver­sprachlicht. Beide, tunken und tauchen, haben unterschiedliche sprachliche Wurzeln. Die Prominenz des Wortes tauchen im Untersu­chungsgebiet lässt sich sicher dadurch erklären, dass das Obe­rostfränkische den größeren Teil Frankens aus­macht und tauchen wohl als oberostfränkisches Leitwort angenommen werden kann. Auch die Unterteilung in ein westliches tunken– und ein östliches tauchen-Gebiet scheint die Unterteilung Unter- vs. Oberostfrän­kisch abzubilden. Überrascht hat mich das kleine ducken-Gebiet zwischen Bamberg und Nürnberg, das zudem von einem Gürtel umkränzt ist, der sich durch lexikalische Variation auszeichnet. Und ich frage mich, warum hat sich hier ein Wort durchgesetzt, das aus dem Niederdeut­schen stammt?

Literatur

Fränkisches Wörterbuch: C, 22 1994.

Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar (1995): Etymologisches Wörter­buch der deutschen Sprache. 23., er­weiterte Auflage. Berlin.

URL: http://www.dwds.de, DWDS-Wörterbuch, letzter Zugriff 18.08.2016.

URL: http://www.dwds.de, Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörter­buch, letzter Zugriff 18.08.2016.

URL: https://regionalsprache.de, Jürgen Erich Schmidt / Joachim Herr­gen / Roland Kehrein (Hrsg.): Regionalsprache.de (REDE). Forschungsplatt­form zu den modernen Regionalsprachen des Deutschen. Teil 6: REDE SprachGIS – Das forschungszentrierte sprachgeographische Informationssystem von Regionalsprache.de. Bearbeitet von Dennis Bock, Robert Engsterhold und Slawomir Messner. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer, Brigitte Ganswindt, Simon Kas­per, Juliane Limper, Mark Pennay, Christoph Purschke und Philipp Spang. Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprach­atlas. 2008 ff., letzter Zugriff 18.08.2016.

 

[1] Das soll man lieber nicht machen, dass nichts passiert.

[2] Kluge bleibt eine Erklärung schuldig.

[3] Wortbildungsmorpheme {WBM} sind: {ab-, abhin-, ein-, einhin-, hinab-, hinein-, hinunter-, unter-}; als Basismorpheme {BM} sind belegt: {tauchen, tunken, ducken}.

[4] Ich bedanke mich ausdrücklich bei meinem Praktikanten Herrn Andreas Ritsert, der wesentlich dazu beigetragen hat, diese Karte mittels SprachGIS zu erstellen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search