Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sommerfreuden?

Auswertung der Frage: Mundartlich für „beim Baden im Schwimmbad oder See jemanden mit dem Kopf kurz unter Wasser drücken“ (Fragebo­gen C, Fragenummer 22, Fränkisches Wörterbuch 1994)

tunken_kriminell

Abbildung 1: Weiherhof (c32,5)

Die Gewährsperson aus Weiherhof im Landkreis Fürth, von der der oben stehende Beleg stammt, hat eine ganz eindeutige Einstellung zu diesem Badespaß und gab uns wie auch eine Gewährsperson aus Kehlbach im Frankenwald, die kommentierte Dös söll mä leibä nit mach, däß nes passiet[1] keine Auskunft darüber, welches Wort sie in ihrer Mundart für diese Handlung verwendet. Andere Gewährsleute urteilten nicht so streng. Von 319 Einsendungen enthielten 281 min­destens einen Wortbe­leg als Antwort auf diese Frage. Insgesamt können wir 307 Belege zählen.

Im folgenden Beitrag möchte ich die Antworten vorstellen und be­trachte neben der Frequenz deren Etymologie, Semantik und Ver­breitung.

Frequenz

Frequenz2

Abbildung 2: C, 22: Antworten (Frequenz)

Nahezu zwei Drittel aller Belege entfallen auf das Wort tauchen. Es folgen mit großem Abstand die Verben tunken (52 Belege), ducken (20 Belege), taufen (8 Belege) und drücken (7 Belege). Unter der Rubrik andere habe ich Antworten zusammengefasst, die weniger als fünfmal im Korpus be­legt sind.

Die Wörter tauchen, taufen, ducken und tunken sind, betrachtet man ihre Wortgeschichte, eng miteinander verflochten.

Etymologie

Nach Kluge (1995:817) trug taufen ursprünglich die Bedeutung ‘ein­tauchen’. Die Bedeutung ‘Aufnahme in die Glaubensge­meinschaft durch einen rituellen Akt, bei dem man untergetaucht bzw. der Kopf mit Wasser benetzt wird‘ sei als „christlicher Terminus vom Gotischen“ ausgegangen. Dabei sei im Zuge der Christianisierung das griechische Vorbild, nach dem griechisch baptízein ‘taufen’ und báptein ‘untertauchen’ bedeutet, auf das Deutsche übertragen worden. Auch das Wort tunken, für das Pfeifer als indoeuropäischen Ursprung eine Wurzel *teng- ansetzt, wurde „früher wie tauchen verwendet“ (Pfeifer DWDS). tauchen bedeutet „unter die Wasseroberfläche gehen, sich unter Wasser fortbewegen, in Wasser, in eine Flüssigkeit stecken, hinein­halten“ (DWDS). Der Ursprung des Wortes ist unbekannt (siehe Kluge 1995:817, Pfeifer DWDS), jedoch vermutet Kluge, dass tauchen als „Auslautvariante“ in irgendeiner Weise[2] dem „Komplex“ taufen zugeordnet werden kann. Ebenso äußert sich Pfeifer (DWDS) und zitiert Pokorny 1:268, der neben der indoeuro­päischen Wurzel *dheup- , auf die taufen und tief zurückge­führt wer­den, eine indoeuropäische Wurzel *dheug- ansetzt, aus der sich die Verben tauchen und ducken entwickelt haben. Das aus dem Nieder­deutschen in die Standardsprache gelangte ducken, das gemeinhin die Bedeutung „sich, etw[as] (plötzlich) klein machen, um sich, etw[as]. zu verstecken, um einer drohenden Gefahr zu entgehen“ (DWDS) klassifizie­ren Kluge (1995:198) und Pfeifer (DWDS) als Intensivbil­dung zu tauchen.

Die indoeuropäische Wurzel *treuk-, die für drücken angenommen wird (Pfeifer DWDS), steht – soweit es die Verfasserin überschaut – in keiner Beziehung zu den vorgenannten Belegen. Die Bedeutung kann mit „durch Druck etwas bewirken“ umschrieben werden.

Semantik

Anders als taufen, tauchen, tunken und ducken erscheint drücken in der gesuchten Bedeutung nur als Basis von Wortbildungen in Verbindung mit der Präposition unter bzw. den Präpositionaladverbien hinab und hinun­ter als Wortbildungsmorpheme. Das lässt darauf schließen, dass drücken per se nicht das semantische Merkmal [+ BESTIMMTE GRENZE UNTER­SCHREITEN] – wie z. B. die Grenze zwischen Luft und Wasser – trägt, son­dern dass dieses Merkmal zwingend durch ein weiteres Wort hinzugefügt werden muss, wenn man drücken in die­sem Sachzusammenhang verwen­det.

c36,4

Abbildung 3: dem ho i sein Kupf a wenig untedruckt (dem habe ich seinen Kopf ein wenig untergedrückt Thalheim c36,4)

Hingegen sind die Verben tauchen, tunken und ducken sowohl als Ba­sislexeme als auch Wortbildungen des Modells {WBM}+{BM}[3] be­legt. Dabei tragen die Wortbildungsmorpheme ebenfalls das seman­tische Merkmal [+ BESTIMMTE GRENZE UNTERSCHREITEN] und ver­stärken somit diesen Aspekt, der tauchen, tunken und auch ducken ohnehin schon zu eigen ist.

x32,6

Abbildung 4: nundäduggän (hinunterducken Rossdorf am Forst x32,6)

Unbenannt

Abbildung 5: Den hob i duggt (den habe ich geduckt, Schillingsfürst e28,5)

Mit dem Verb taufen ist die Vorstellung, dass der Kopf mit Wasser be­netzt bzw. unter Wasser getaucht wird, offensichtlich so fest verbunden, dass dieses semantische Merkmal nicht durch ein weiteres Wort ange­zeigt werden muss bzw. kann. Die nachfolgende Tabelle listet die Belege mit Angabe der Frequenz.

Verb Belege (Frequenz) Gesamt
drücken unterdrücken (2), hinabdrücken (3), hinunter­drücken (2) 7
ducken ducken (10), einducken (1), hineinducken (3), hinabduc­ken (1), hinunterducken (5) 20
tunken tunken (29), eintunken (3), einhintunken (1), hinabtun­ken (6), hineintunken (8), hinuntertun­ken (4), untertun­ken (2) 52
tauchen tauchen (102), abtauchen (1), abhintauchen (1), ein­tauchen (6), hinabtauchen (11), hineintau­chen (23), hinuntertauchen (15), untertauchen (34) 193
taufen taufen (8) 8
abduchteln (1), duchteln (3), duckeln (1), du­schen (1), hinabdütschen (1), hineintitschen (1), hineintupfen (1), hinuntertuchten (1), hinunter­tupfen (2), köpfeln (1), Luft abstellen (1), schluc­ken lassen (3), schnupfen las­sen (2), stauchen (1), stecken unter(1), titschen (1), tuchen (1), tupfen (1), tutschen (1), unter­tutschen (1) 27
Gesamt 307

Tabelle 1: Belegwörter

Verbreitung

Legende C22

C22_tunken2

Karte: beim Baden im Schwimmbad oder See jemanden mit dem Kopf kurz unter Wasser drücken“ (WBF C, 22)

Die Antworten zeigen eine klare regionale Verbreitung.[4] Im westlichen Franken (Unterostfränkisch) überwiegen tunken-Be­lege. tauchen be­stimmt die Mitte und den Osten Frankens (Oberostfränkisch). ducken ist vor allem im Gebiet zwischen Bamberg und Nürnberg belegt, in dem auch viele Einzelbelege (gelbe Kreise) sowie verstreute drücken– und tunken-Belege zu finden sind. Die Karte zeigt auch, dass die Stichwörter taufen und drücken für das Untersuchungsgebiet zu vernachlässigen sind.

Halten wir fest: In den Dialekten Frankens wird die Handlung „beim Baden im Schwimm­bad oder See jemanden mit dem Kopf kurz unter Wasser drücken“ bevor­zugt durch die Lexeme tunken und tauchen ver­sprachlicht. Beide, tunken und tauchen, haben unterschiedliche sprachliche Wurzeln. Die Prominenz des Wortes tauchen im Untersu­chungsgebiet lässt sich sicher dadurch erklären, dass das Obe­rostfränkische den größeren Teil Frankens aus­macht und tauchen wohl als oberostfränkisches Leitwort angenommen werden kann. Auch die Unterteilung in ein westliches tunken– und ein östliches tauchen-Gebiet scheint die Unterteilung Unter- vs. Oberostfrän­kisch abzubilden. Überrascht hat mich das kleine ducken-Gebiet zwischen Bamberg und Nürnberg, das zudem von einem Gürtel umkränzt ist, der sich durch lexikalische Variation auszeichnet. Und ich frage mich, warum hat sich hier ein Wort durchgesetzt, das aus dem Niederdeut­schen stammt?

Literatur

Fränkisches Wörterbuch: C, 22 1994.

Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar (1995): Etymologisches Wörter­buch der deutschen Sprache. 23., er­weiterte Auflage. Berlin.

URL: http://www.dwds.de, DWDS-Wörterbuch, letzter Zugriff 18.08.2016.

URL: http://www.dwds.de, Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörter­buch, letzter Zugriff 18.08.2016.

URL: https://regionalsprache.de, Jürgen Erich Schmidt / Joachim Herr­gen / Roland Kehrein (Hrsg.): Regionalsprache.de (REDE). Forschungsplatt­form zu den modernen Regionalsprachen des Deutschen. Teil 6: REDE SprachGIS – Das forschungszentrierte sprachgeographische Informationssystem von Regionalsprache.de. Bearbeitet von Dennis Bock, Robert Engsterhold und Slawomir Messner. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer, Brigitte Ganswindt, Simon Kas­per, Juliane Limper, Mark Pennay, Christoph Purschke und Philipp Spang. Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprach­atlas. 2008 ff., letzter Zugriff 18.08.2016.

 

[1] Das soll man lieber nicht machen, dass nichts passiert.

[2] Kluge bleibt eine Erklärung schuldig.

[3] Wortbildungsmorpheme {WBM} sind: {ab-, abhin-, ein-, einhin-, hinab-, hinein-, hinunter-, unter-}; als Basismorpheme {BM} sind belegt: {tauchen, tunken, ducken}.

[4] Ich bedanke mich ausdrücklich bei meinem Praktikanten Herrn Andreas Ritsert, der wesentlich dazu beigetragen hat, diese Karte mittels SprachGIS zu erstellen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Almut König (19. August 2016). Sommerfreuden? Fränkisches Wörterbuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/otr2


2 Gedanken zu „Sommerfreuden?“

  1. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

    die Debatte über ‘ducken’ ist eine schöne Angelegenheit, die zeigt, wie nützlich solche Blogs sind, weil man da gut und schnell und ohne größeren Aufwand regieren usw. kann. Ich bedanke mich bei Almut für ihre Initialzündung und bei Matthias und Sabine für ihre Beiträge, die uns – insbesondere wenn wir Stuegard nicht gleich als Luther-Stadt akzeptieren wollen – zurückwerfen zur Wörterbuchmachmethode. Dazu später eine klitzekleine und vermutlich nahezu abwegige Notiz.

    Zuvor aber etwas Grundsätzliches: Man sollte Kluge immer (auch) in der 24. oder/und 25. Aufl. zu Rate ziehen und zitieren, weil Elmar Seebold doch Manches – zurecht – vorsichtiger formuliert als die Beabeiter davor. In der 24. Aufl. – das ist die einzige, die mir in meiner Klause in Salzburg zur Verfügung steht – ist zu lesen, dass die ‘ducken’ eine niederdeutsche Lautform sei; und das ist sicher etwas Anderes als eine Übernahme aus dem Niederdeutschen. Zudem würde ich formulieren, dass ‘ducken/tucken’ eine Intensivbildung zu ‘duken’ und nicht zu ‘tauchen’ ist. In der Gegenwartssprache ist ja dieser Zusammenhang kaum noch erkennbar.

    Des Weiteren ist zu beobachten, dass es in der Gegenwartssprache immer noch ‘ducken’ (sich ducken, sich wegducken) und auch den ‘Duckmäuser’ gibt, was eben als niederdeutsche Lautform nterpretiert wird. Doch das ist die gegenwärtige Standardsprache nd nicht das Ostfränkische.

    Das Hauptproblem scheint mir – jetzt komme ich zum Wörterbuchmachen – ist die Lemmatisierung von dialektalen elegformen. Die Antwort auf die überaus wichtige und sinnvolle Frage dürfte ungefähr wie ‘duggn’ ausgesehen haben. Und kommt der/die Wörterbuchmacher/in, schaut in vorhandene Wörterbücher und konstruiert eine Normalform ‘tucken’, vermutlich unter dem Einfluss von Lexer, der aber neben ‘tücken/tucken’ auch die Schreibform ‘ducken’ bucht. Unberücksichtigt bleiben die
    anderen Wörterbücher vor allem oberdeutscher Mundarten. Leider habe ich die beiden neueren bairischen Wörterbücher nicht hier in Salzburg, aber immerhin sind dort anlautende t und d sowie p und b nicht alphabetisch getrennt. Und diese Art der Behandlung und Lemmatisierung kommt der Sache schon viel näher. Man kann doch im Ostfränkischen kaum eine Lautform ‘tucken’ erwarten, sodass man wohl auch annehmen darf, dass ‘duggn’ nicht niederdeutsche Einfluss, sondern ein Ergebnis der
    ‘(binnen)hochdeutschen Konsonantenlenierung’ ist. Und damit würden sich alle Einflussannahmen verüberflüssigen.

    Mit herzlichen Grüßen aus der schönsten Stadt der Welt: Euer alter Norbert Richard Wolf

  2. Liebe Almut,

    vielen Dank für den interessanten Text mit dem sommerlichen Thema, das ja – laut Wettervorhersage – in den kommenden Tagen wieder ganz aktuell werden soll.

    Beim Lesen hat sich mir eine Frage zu den ‘ducken’-Befunden gestellt (wie kann ich hier kursivieren? Ich setze objektsprachliche Einheiten im Folgenden in einfache Anführungszeichen). Du schreibst, dieses Wort sei “aus dem Nieder­deutschen in die Standardsprache gelangt[e]” und beziehst Dich dabei auf das Etymologische Wörterbuch von Wolfgang Pfeifer. W. Pfeifer referiert auf das anlautende ‘d-‘ und stellt mittelniederdeutsch ‘ducken’ gegen fnhd. ‘tucken’. Wenn man weitere Wörterbücher hinzuzieht, dann scheint sich das zu bestätigen: Für das Mittelhochdeutsche findet man im Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke das Stichwort TÜCKE, im Handwörterbuch von Lexer TUCKEN, TÜCKEN. Schlägt man hingegen im Mittelniederdeutschen Wörterbuch von Schiller und Lübben nach, dann findet man als Stichwort DUKEN. So weit, so gut.

    Nun lese ich aber im Wörterbuch von W. Pfeifer auch, dass in Texten von M. Luther beide Anlaute bezeugt sind – was ja nicht so verwundert. Die erste Auflage des Grimmschen Wörterbuchs (1DWB.) zitiert zudem einen Hans Sachs-Beleg mit anlautendem ‘d’. In der Neubearbeitung des Grimmschen Wörterbuchs (2DWB.) steht unter DUCKEN sogar, dass der ‘d’-Anlaut schon im 15. Jh. bei den Wortbelegen “das übergewicht” habe.

    Ich frage mich nun, ob die Formulierung “ein Wort […], das aus dem Niederdeutschen stammt” nicht missverständlich ist. Ist es nicht vielleicht so, dass dieses Wort schon im Spätmittelalter und dann in der Frühen Neuzeit sowohl hoch- als auch niederdeutsch usuell war? Wenn sich schon im 15. Jh. die mit ‘d’ anlautenden Formen im ganzen Sprachraum durchsetzen, dann könnte man doch einfach (unbeschadet der älteren Sprachgeschichte) von einem frühneuhochdeutschen Wort sprechen. Dass ein Wort mit einer solchen Geschichte dann auch in den Belegen des Fränkischen Wörterbuchs auftaucht, ist ja gar nicht überraschend, zumal der stimmhafte Anlaut (“nundäduggn”) für das Fränkische sowieso attraktiv ist.

    Die Verteilung der Belege überrascht mich allerdings – wie Dich – auch, vor allem deshalb, weil ich im Handwörterbuch von Bayerisch-Franken unter allen angesetzten Bedeutungen von DUCKEN, DÜCKEN “ganz Frk” lese – ich hätte mir das Bild jedenfalls anders vorgestellt als auf der von Dir abgebildeten Karte.

    Da sieht man mal wieder, wie wichtig euer Projekt ist: Es regt zum Nachdenken über Wörter an und es überrascht mit neuen Befunden. Vielen Dank für den Blog/das Blog!

    Herzliche Grüße
    Matthias

    Prof. Dr. Matthias Schulz
    Professur für Deutsche Sprachwissenschaft
    Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.